Seit Killerphrasen in Verruf geraten sind, bekommt engagiertes Personal auf Vorschläge und Nachfragen die Antwort: “ich komme auf dich zu.”
Der Mann und ich, die wir uns wahrlich in sehr verschiedenen Arbeitswelten bewegen, haben uns beim Abendessen problemlos auf fünf Grundbedeutungen dieses Satzes geeinigt:
Ich werde nichts unternehmen.
Ich weiss, dass ich wissen sollte, worum es geht.
Ich könnte herausfinden, wovon du sprichst. Vielleicht später.
Ich will, dass das vergessen wird.
Frag nie wieder.
Der Beitrag wurde
am Wednesday, den 3. September 2008 um 22:22 Uhr veröffentlicht
und wurde unter Lernprozesse abgelegt.
Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen.
Du kannst einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf deiner Seite einrichten.
Am 4. September 2008 um 10:22 Uhr
wie wahr!
Am 4. September 2008 um 14:57 Uhr
und es ist jeweils so offensichtlich, wie es gemeint ist, dass man den Code gleich wieder decodieren und die Killerphrasen reanimieren könnte…
Hab’ übrigens schnell gelernt, dass man auf “kann er/sie Ihnen zurückrufen?” ungefährt wiefolgt antworten sollte, wenn das Zustandekommen des Telefongesprächs wichtig ist: “nein-nein, ich bin dann noch kurz in einer Besprechung/kurz auswärts o.ä. und probier’s einfach später nochmal”… schräge Welt.
Am 9. September 2008 um 19:29 Uhr
Wie höflich ist Höflichkeit?